Hersteller von Kunststoffspritzgussteilen mit maßgeschneidertem Service für viele Branchen - Mulan Group
Contact@china-plasticparts.com
+86 021 3479 1660
Autor: MULAN - Hersteller von Kunststoffformteilen
1. Die Qualität von Kunststoff-Blasformflaschen wird vor allem durch Material, Ausrüstung, Blasformtechnik und Umwelteinflüsse beeinflusst. Auch die Ursachen für Undichtigkeiten und Platzen hängen mit diesen Faktoren zusammen. 2. Material: Kunststoffe für das Hohlblasformen sollten eine gute Beständigkeit gegen Spannungsrisse aufweisen, d. h., sie sollten bei Kontakt mit Tensidlösungen spannungsrissbeständig sein und eine gute Schlagzähigkeit aufweisen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sollte das Molekulargewicht des verwendeten Kunststoffs etwas höher sein. Das Molekulargewicht von PET liegt üblicherweise zwischen 2.500 und 50.000. Für das Blasformen geeignetere Materialien liegen zwischen 31.000 und 50.000. Die Grenzviskosität beträgt 0,78–0,85 cm³/g. Ist die Viskosität zu hoch, lässt sich das Blasformen nicht einfach durchführen; ist sie zu niedrig, ist die Rissbeständigkeit schlecht, und das Material wird spröde und kann bei leichten Stößen auf den Boden reißen. 3. Vorformling: Die Qualität des Vorformlings ist ein wichtiger Faktor für die Qualität der Blasformflasche. Ist der Vorformling nicht gut geformt, kann keine gute Flasche geblasen werden. Der Vorformling beeinflusst das Platzen der Flasche. Mögliche Leckagen sind: (1) Zu hoher Sekundärmaterialanteil: Der zugesetzte Sekundärmaterialanteil sollte in der Regel 10 % nicht überschreiten, am besten unter 5 %. (2) Die Bodenkühlung beim Formen des Vorformlings ist unzureichend: Die Länge des Anspritzpunkts beträgt maximal 2 mm. Ein zu langer Anspritzpunkt ist schwer zu lokalisieren, der Mittelpunkt ist schief, die Vertiefung beträgt 1/3 der Wandstärke, der Mittelpunkt ist dünn und die Druckfestigkeit ist unzureichend. Der maximale Durchmesser des Halo-Bereichs sollte 10 mm nicht überschreiten, in der Regel unter 6 mm. 4. Kunststoffblasformverfahren: Da die Form und Größe der Flasche unterschiedlich sind, ist auch der Dehnungsgrad der einzelnen Teile des Vorformlings unterschiedlich, sodass auch die erforderliche Heizmenge beim Erhitzen für jedes Teil unterschiedlich ist. Blasgeformte Vorformen werden üblicherweise mit Infrarotlampen erhitzt. Infrarotstrahlen haben ihre eigene Wellenlänge, und die Ausgangsleistung der Lampen hat einen großen Einfluss auf deren Wellenlänge. Je höher die Leistung, desto kürzer die Wellenlänge, desto besser ist die Durchdringung der Vorform und desto besser ist der Erwärmungszustand der Vorform. Wenn im Heizbereich die Heizrate der Lampenröhre auf weniger als 65 % eingestellt ist, kann eine Lampenröhre ausgeschaltet werden, um die Heizrate um 15 % bis 20 % zu erhöhen. Die technischen Gründe für das Platzen und Auslaufen von Blasformflaschen sind ein nicht gut geformter Boden, hauptsächlich weil der Boden zu schwer, der Mittelpunkt zu dick und der Übergangsbereich um den Mittelpunkt herum zu dick ist. Diese Defekte können behoben werden, indem die Temperatur der Lampenröhre im entsprechenden Bereich erhöht und die Einstellung erhöht wird. Mögliche Lösungen sind Temperaturerhöhung, Vorblasdruck und andere Methoden. 5. Umgebung: Die Estergruppe im PET-Molekül ist hydrophil. Es ist alkaliempfindlich und hydrolysiert leicht, wodurch das Molekulargewicht stark reduziert wird und das Produkt spröde wird, platzt und undicht wird. Bei der Herstellung oder Abfüllung von Plastikflaschen ist dies wahrscheinlicher, daher sollten bei der Herstellung oder Abfüllung von blasgeformten Flaschen hohe Temperaturen vermieden werden. PET hat eine gewisse Wasseraufnahme, und die Verpackung nach der Getränkeabfüllung besteht meist aus Kartons, die alkalische Substanzen enthalten und feucht sind. Auch Regen kann zur Hydrolyse der blasgeformten Flasche führen, was bei längerer Lagerung zu Undichtigkeiten und Platzen führt. Daher sollte die Lagerzeit vor dem Befüllen der blasgeformten Flasche so kurz wie möglich gehalten werden. Die Umweltanforderungen für die Herstellung, Lagerung und Abfüllung von blasgeformten Flaschen sind Kühlung, Belüftung, konstante Temperatur, Materialien mit geringer Luftfeuchtigkeit und eine Umgebung, in der die Vorformlinge in Kontakt kommen. 6. Fazit: Die Gründe für das Platzen und Auslaufen von blasgeformten Plastikflaschen sind hauptsächlich das Material der Vorform, der Blasformprozess und die Umgebung. Wenn der Boden der Form nicht richtig konstruiert ist, kann es außerdem zu Platzen und Undichtigkeiten kommen. Solange alle Aspekte angemessen zusammenarbeiten, können qualifizierte und langlebige Flaschen ausgeblasen werden.
QUICK LINKS
Mulan Fälle & Dienstleistungen
CONTACT US