Hersteller von Kunststoffspritzgussteilen mit maßgeschneidertem Service für viele Branchen - Mulan Group
Contact@china-plasticparts.com
+86 021 3479 1660
Autor: MULAN - Hersteller von Kunststoffformteilen
Faktoren, die den Blasformprozess in einer Fabrik für Blasformprodukte beeinflussen (2) In einer Blasformfabrik kommt es während des Produktionsprozesses immer wieder zu Problemen mit Blasformprodukten. Sehen wir uns die Einflussfaktoren der Extrusionsblasformmaschine an. Im vorigen Artikel haben wir zwei Faktoren besprochen und werden in diesem Artikel näher darauf eingehen. 1. Aufblasverhältnis Das Aufblasverhältnis ist das Verhältnis des größten Durchmessers des Produkts Z zum Vorformling und bezieht sich hauptsächlich auf die Beziehung zwischen der größten radialen Abmessung des Produkts Z und der Größe der Düse im Kopf des Extruders. Das Aufblasverhältnis wird zwischen 0,2 und 0,4 geregelt. Wenn Größe und Qualität des produzierten Vorformlings bestimmt werden, variiert das Aufblasverhältnis je nach Produktgröße. Bei einem hohen Aufblasverhältnis wird das Blasformprodukt dünner und lässt sich schwerer aufblasen, es wird jedoch Material gespart. Ein hohes Aufblasverhältnis führt zu dickeren Blasformprodukten und erhöht den Rohstoffverbrauch. Dadurch verringert sich auch das effektive Volumen des blasgeformten Produkts, die Abkühlzeit verlängert sich und die Kosten steigen. 2. Formtemperatur Formtemperatur und Produktqualität sind untrennbar miteinander verbunden. In Fabriken für Blasformprodukte beträgt die Temperatur des Kühlwassers für die Form 10–20 Grad Celsius. Ist die Temperatur zu niedrig, verringert sich die Dehnbarkeit des blasgeformten Produkts und es lässt sich nicht so leicht aufblasen. Es lässt sich nicht nur schwer formen, sondern sieht auch unschön aus und das Muster ist undeutlich. Eine zu hohe Temperatur verlängert die Abkühlzeit und das Produkt verformt sich leicht. Die Formtemperatur hängt von der Art des Kunststoffs ab. Die Wandstärke blasgeformter Produkte steht in Zusammenhang mit der Abkühlzeit. Blasformfabriken müssen nicht nur die Form kühlen, sondern auch das Innere der Form. 3. Abkühlzeit Nachdem der Vorformling aufgeblasen wurde, hat er bereits mit dem Abkühlen begonnen und die Abkühlzeit bestimmt Aussehen, Leistung und Produktionseffizienz des Produkts. Eine längere Abkühlzeit verhindert die durch Elastizität verursachte Formänderung des Kunststoffs und das Produkt weist ein ordentliches Aussehen und eine gute Qualität auf. Ist die Abkühlzeit zu kurz, wird das Produkt beansprucht und es treten Porositäten auf. Blasformfabrik: Unter der Voraussetzung, dass das Produkt gekühlt und geformt wird, wird die Abkühlung beschleunigt und die Produktionseffizienz verbessert. Blasformfabrik: Der Vorteil der Extrusionsblasformmaschine besteht darin, dass sie für eine Vielzahl von Kunststoffen geeignet ist, eine hohe Produktionseffizienz und gleichmäßige Wandstärke des Vorformlings aufweist, große Behälter herstellen kann und weniger Investitionen in die Ausrüstung erfordert. Das gesammelte und bearbeitete Netzwerk, Bilder und Texte dienen nur zu Lernzwecken. Kompetent in Formenbau | Blasformprodukte | Blasformfabrik, gegründet 1998, vertrauenswürdig.
QUICK LINKS
Mulan Fälle & Dienstleistungen
CONTACT US