Hersteller von Kunststoffspritzgussteilen mit maßgeschneidertem Service für viele Branchen - Mulan Group
Contact@china-plasticparts.com
+86 021 3479 1660
Autor: MULAN - Hersteller von Kunststoffformteilen
Viele Produkte werden im Blasformverfahren hergestellt. Blasformprodukte sind in verschiedenen Farben erhältlich. Unter welchen Bedingungen verblassen Blasformprodukte? Erfahrene Hersteller von kundenspezifischen Kunststoffmöbeln im Blasformverfahren erläutern die Gründe für das Verblassen von Blasformprodukten. 1. Säure- und Laugenbeständigkeit: Das Verblassen farbiger Blasformprodukte hängt von der chemischen Beständigkeit (Säure- und Laugenbeständigkeit, Redoxbeständigkeit) des Farbstoffs ab. Molybdänchromrot ist beispielsweise beständig gegen verdünnte Säure, aber alkaliempfindlich, während Cadmiumgelb nicht säurebeständig ist. Diese beiden Pigmente und Phenolharze wirken stark reduzierend auf einige Farbstoffe, was deren Hitze- und Witterungsbeständigkeit erheblich beeinträchtigt und zum Verblassen führt. 2. Lichtechtheit: Die Lichtechtheit des Farbstoffs beeinflusst das Verblassen des Produkts direkt. Bei Produkten für den Außenbereich, die starkem Licht ausgesetzt sind, ist die Lichtechtheit des verwendeten Farbstoffs ein wichtiger Indikator. Bei unzureichender Lichtechtheit verblasst das Produkt während des Gebrauchs schnell. Für wetterbeständige Produkte sollte die Lichtbeständigkeit mindestens Stufe sechs betragen. Wählen Sie am besten Stufe sieben oder acht. Für Produkte für den Innenbereich können Sie Stufe vier oder fünf wählen. Die Lichtbeständigkeit des Trägerharzes hat ebenfalls großen Einfluss auf die Farbveränderung. Durch ultraviolettes Licht verändert sich die Molekularstruktur des Harzes und verblasst. Durch Zugabe von Lichtstabilisatoren wie UV-Absorbern zum Masterbatch kann die Lichtbeständigkeit von Farbstoffen und farbigen Blasformprodukten verbessert werden. 3. Hitzebeständigkeit: Die thermische Stabilität eines Pigments gibt den Grad des thermischen Gewichtsverlusts, der Verfärbung und des Verblassens des Pigments bei der Verarbeitungstemperatur an. Anorganische Pigmente bestehen aus Metalloxiden und Salzen, die eine gute thermische Stabilität und hohe Hitzebeständigkeit aufweisen. Pigmente organischer Verbindungen verändern ab einer bestimmten Temperatur ihre Molekularstruktur und zersetzen sich geringfügig. Insbesondere bei PP-, PA- und PET-Produkten liegt die Verarbeitungstemperatur über 280 °C. Bei der Auswahl der Farbstoffe sollten wir einerseits auf die Hitzebeständigkeit des Pigments achten und andererseits seine Hitzebeständigkeitsdauer berücksichtigen. Normalerweise muss die Hitzebeständigkeit 4–10 Regen betragen. 4. Oxidationsbeständigkeit: Einige organische Pigmente unterliegen nach der Oxidation einem makromolekularen Abbau oder anderen Veränderungen und verblassen allmählich. Der erste Prozess ist die Hochtemperaturoxidation während der Verarbeitung, der zweite ist die Oxidation, die bei Kontakt mit einem starken Oxidationsmittel (wie Chromat in Chromgelb) auftritt. Nach dem Mischen von Lacken, Azopigmenten und Chromgelb verblasst die rote Farbe allmählich. Kompetenter Blasformer mit 23 Jahren Erfahrung in der individuellen Anpassung von Blasformteilen. Die unterstützende Ausrüstung ist komplett und umfasst mehrere Blasformmaschinen, Spritzgussmaschinen, Formöffnungsgeräte, Druckgeräte und Verpackungsmaschinen, mit denen verschiedene komplexe und speziell geformte Blasformteile individuell angepasst werden können. Das eigene Lager ist 2000 m² groß und lagert das ganze Jahr über Rohstoffe, die schnell in die Produktion gehen können. Langfristige Zusammenarbeit mit Markenrohstoffherstellern, strikte Kontrolle von Verlusten im Produktionsprozess und hohes Preis-Leistungs-Verhältnis.
QUICK LINKS
Mulan Fälle & Dienstleistungen
CONTACT US